Klimaschutz, was ist das eigentlich?
Unter dem Begriff Klimaschutz werden grundsätzlich Maßnahmen und Aktivitäten verstanden, die einer durch den Menschen verursachten globalen Erderwärmung entgegenwirken und mögliche Folgen mindern.
Daher kommt der kommunalen Ebene bei der Umsetzung in die Praxis eine herausragende Bedeutung zu, hat sie doch vielfältige Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten. Durch ihre Bürgernähe und ihre Vorbildfunktion sind die Kommunen zugleich ein wichtiger Multiplikator für die Verbreitung und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen im privaten und gewerblichen Bereich.
Auch die Gemeinde Rosendahl möchte als gutes Beispiel vorangehen und beteiligt sich aktiv am Klima- und Umweltschutz. Es wurden bereits einige Maßnahmen umgesetzt.
Umgesetzte und laufende Projekte

(2022 - 2024) Klimaschutzmanagerin
Vom 01.09.2022 bis 31.12.2024 wird eine Klimaschutzmanagerin die Gemeinde Rosendahl im Zuge des Förderprogramms "Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für die Gemeinde Rosendahl" beim Förderschwerpunkt "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels" (Förderkennzeichen 67DAA00201) unterstützen.
Ziel und Inhalte des Vorhabens werden folgende sein: „Ziel des Förderprogramms als Gesamtheit ist es, Akteur*innen, insbesondere Kommunen und kommunale Einrichtungen, darin zu unterstützen, die notwendigen Anpassungsprozesse in Deutschland möglichst frühzeitig, systematisch und integriert in Übereinstimmung mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung anzugehen. Mit der novellierten Förderrichtlinie sollen gezielt Anreize für eine strategische Steuerung der Anpassung an den Klimawandel in Kommunen durch kommunale Anpassungskonzepte geschaffen werden. Die Förderung soll Akteur*innen ermöglichen, sich frühzeitig mit den Klimawandelfolgen zu befassen und geeignete Anpassungskonzepte, -maßnahmen und -strukturen zu entwickeln und umzusetzen. Zugleich soll sie dazu beitragen, mit den erforderlichen Strategien und Maßnahmen nicht nur die negativen Folgen des Klimawandels abzumildern, sondern diese systematisch darauf auszurichten, Synergien und positive Nebeneffekte wie mehr ökologische Nachhaltigkeit und Lebensqualität möglichst weitgehend schon bei der Planung von Klimaanpassungsmaßnahmen zu berücksichtigen.“
Weitere Informationen erhalten Sie über folgende Internetseiten:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Projekträger: Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
(2010, 2023) Photovoltaikanlagen auf den Dächern gemeindlicher Gebäude
Auf der Grundschule St. Nikolaus-Grundschule in Holtwick und der St. Antonius-Grundschule in Darfeld wurden im Jahr 2010 Photovoltaikanlagen installiert.
Möchten sie wissen, an welchem Tag und zu welchen Uhrzeiten in diesem Jahr die Sonne am intensivsten und längsten in Rosendahl gestrahlt hat? Hätten Sie gedacht, dass der Photovoltaik-Ertrag im subjektiv als verregnet empfundenen Juli 2012 im Vergleich zum Vorjahr um 18,5 % höher lagen? Diese und andere Fragen sind jetzt mit einem Klick auf die Photovoltaikanlagen der Grundschulen in Darfeld und Holtwick schnell zu beantworten.
Darüber hinaus präsentiert das von der Fa. Hörbelt eingesetzte Solarüberwachungssystem "Solar-Log 500" alle Ertragsdaten der zwei Solaranlagen in der Tages, Monats- und Jahresübersicht. So kann sich jedermann via Internet über die Ertragsdaten der zwei angeschlossenen Anlagen informieren. Das Gerät misst, vergleicht und protokolliert im Rhythmus von fünf Minuten nicht nur die Ertragsdaten der einzelnen Strings, sondern auch die Leistungsdaten der einzelnen Wechselrichter. Dadurch lassen sich Fehler und Störungen schnell und zuverlässig analysieren und schnell erkennen.
Solarstromanlage Grundschule Holtwick
Solarstromanlage Grundschule Darfeld
Weitere PV-Anlagen sind auf dem Dach des Rathauses, der Kläranlage Osterwick und der Turn- und Lehrschwimmhalle in Osterwick geplant.
(2022) Umrüstung der Flutlichtanlagen auf LED
Im Februar 2022 wurden an den jeweils 6 Flutlichtanlagen auf den Kunstrasenplätzen in den Ortsteilen Darfeld, Osterwick und Holtwick mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und der Nationalen Klimaschutzinitiative* im Rahmen der Fördermaßnahme "Klimaschutzprojekte im kommunalen Umfeld - Kommunalrichtlinie" eine Umrüstung von HQI auf LED durchgeführt. Konkret werden nun pro Platz 2000 Kilowattstunden im Jahr eingespart. Hier können Sie den entsprechenden Artikel der "Allgemeine Zeitung" nachlesen: Weiteres Upgrade für die Sportplätze
(2022) Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED
Im April 2022 wurde die Straßenbeleuchtung aller drei Ortsteile mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und der Nationalen Klimaschutzinitiative* im Rahmen der Fördermaßnahme "Klimaschutzprojekte im kommunalen Umfeld - Kommunalrichtlinie" auf LED umgerüstet. Hier können Sie den entsprechenden Artikel in der "Allgemeine Zeitung" einsehen: Gemeinde erstrahlt im neuen Licht
(2021) Fokusberatung Kommunaler Klimaschutz
Vom April 2021 bis Dezember 2021 wurde der Beschluss des Gemeinderats umgesetzt sich im Kommunalen Klimaschutz beraten zu lassen. Die Gemeinde Rosendahl führte eine „Fokusberatung Kommunaler Klimaschutz“ durch. Dabei wurde sie betreut vom Büro „energielenker projects GmbH“ aus Greven. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, der Nationalen Klimaschutzinitiative sowie dem Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich, gefördert.*

*Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab. Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.
(2014/2015) Umrüstung der Innenbeleuchtung gemeindlicher Gebäude auf LED
In den Jahren 2014/2015 wurden die Leuchtmittel in den vier Sporthallen, drei Grundschulen, der Sekundarschule und dem Rathaus auf LED umgerüstet. Herkömmliche Neon-Röhren brauchen im Schnitt 58 Watt zzgl. 6 Watt für das Vorschaltgerät, LED-Röhren hingegen nur etwa 23 Watt. Es wurden insgesamt 900 Röhren ausgetauscht, was eine Energieersparnis von ca. 36.000 KWh hervorbringt.
(2007) Holzhackschnitzelheizung am Schulzentrum Osterwick, Droste-Hülshoff-Weg
Im Schulzentrum in Osterwick wurde im Jahr 2007 eine Holzhackschnitzelheizung eingebaut. Diese versorgt die Turn- Lehrschwimmhalle, die Sekundarschule (Westtrakt, Südtrakt, Osttrakt, Verwaltungstrakt, Mensa), Zweifachsporthalle und die St. Sebastian Grundschule mit Heizenergie. Holzhackschnitzelheizungen sind gut für das Klima, da Holz CO2- neutral verbrennt.
(2002) Nachträglicher Einbau einer innenseitigen Wanddämmung gemeindlicher Gebäude
Ab dem Jahr 2002 wurden in der Sekundarschule Osterwick, der St. Sebastian-Grundschule Osterwick, der St. Nikolaus-Grundschule in Holtwick und der St. Antonius-Grundschule in Darfeld eine innenseitige Wanddämmung nachträglich eingebaut.