1. Rosendahler Herbstzauber 2023
Wir bitten alle, die den Rosendahler Herbstzauber besucht haben, eine kurze Umfrage auszufüllen, um ein ausführliches Feedback zum Fest zu erhalten.
Vielen Dank!
Mit einem herzlichen Dank möchten wir uns an euch wenden und unsere Wertschätzung für eure Unterstützung und Teilnahme zum Ausdruck bringen. Der 1. Rosendahler Herbstzauber war ein voller Erfolg, und das haben wir nicht zuletzt eurem Engagement und eurem Enthusiasmus zu verdanken.
An unsere geschätzten Sponsoren und Vereine: Eure großzügigen Beiträge und musikalischen Darbietungen haben maßgeblich dazu beigetragen, dass wir ein unvergessliches Fest für unsere Gemeinschaft veranstalten konnten. Eure Unterstützung ermöglichte uns, die Attraktionen, Aktivitäten und kulinarischen Genüsse zu bieten, die den Rosendahler Herbstzauber zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben.
An unsere lieben Besucher: Ihr seid das Herzstück des Rosendahler Herbstzaubers. Eure Teilnahme, eure Freude und eure Begeisterung haben die Atmosphäre mit Leben erfüllt. Die gemeinsamen Momente, das Lachen, die Gespräche und das Miteinander haben den Rosendahler Herbstzauber zu einem Ort der Gemeinschaft gemacht. Wir hoffen, dass ihr genauso viel Freude hattet wie wir und dass ihr viele schöne Erinnerungen mit nach Hause nehmt.
Nochmals vielen Dank an alle Sponsoren, Vereine und Besucher für eure große Unterstützung und eure Teilnahme. Ihr seid die Grundlage für das gelungene Fest, und wir sind dankbar, euch in unserer Gemeinschaft zu haben.
Mit herzlichen Grüßen
Das Team vom Rosendahler Herbstzauber
Wir bitten alle, die den Rosendahler Herbstzauber besucht haben, eine kurze Umfrage auszufüllen, um ein ausführliches Feedback zum Fest zu erhalten.
Vielen Dank!
Konzeptbroschüre veröffentlich
20.07.2023/ Konkret, aufs Papier gebracht und dennoch lebendig. Die neue Konzeptbroschüre zum 1. Rosendahler Herbstzauber 2023 ist online. Regelmäßig aktualisiert verschafft sie einen guten Überblick über den aktuellen Sachstand, informiert interessierte Aussteller, Firmen und Sponsoren sowie die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Rosendahl.
Wissen ist Macht! Daher haben wir für Sie alle eingegangenen Fragen gesammelt und beantwortet. Die Seite wird regelmäßig überprüft und ergänzt, so dass hoffentlich alle Fragen, Unklarheiten und Mißverständnisse beseitigt werden.
Zum Öffnen der Seite der häufig gestellten Fragen klicken Sie ganz einfach auf die Überschrift!
Sitzungen des Arbeitskreises
Sitzung des Offenen Arbeitskreises vom 21. November 2022
Am Montag, den 21. November 2022 fand die bereits dritte Sitzung des offenen Arbeitskreises in hybrider Form (per Zoom und im Sitzungssaal des Rathauses) statt.
Das Protokoll zu dieser Sitzung finden Sie hier.
Sitzung des Offenen Arbeitskreises vom 24. Oktober 2022
Am Montag, den 24. Oktober 2022 fand die zweite Sitzung des offenen Arbeitskreises für das Festival in Rosendahl statt. Die Teilnahme an der Sitzung war in hybrider Form möglich. In dieser Sitzung wurde der Name für das Festival sowie andere grundlegende Dinge besprochen.
Das Protokoll zu dieser Sitzung finden Sie hier.
Sitzung des Offenen Arbeitskreises vom 20. September 2022
Am Dienstag, den 20. September 2022 fand die erste Sitzung des offenen Arbeitskreises in hybrider Form (per Zoom und im Sitzungszimmer des Rathauses) statt. Hierzu eingeladen waren alle Vereine, Verbände sowie interessierte Rosendahler Bürgerinnen und Bürger.
Das Protokoll zu dieser Sitzung finden Sie hier.
Erste konkrete Gespräche zum Fest 2023
Am 26. u. 27. Juli 2022 fanden im Rathaus Rosendahl auf Einladung der Gemeindeverwaltung vier Termine als Infoabende mit Vertretern der Rosendahler Vereine und Verbände statt. Ziel war es dem Beschluss des Sport-, Kultur-, Familien- und Sozialausschuss folgend einen Arbeitskreis zu bilden, der die weitere Planung und Organisation des für 2023 geplanten großen Festes in Rosendahl unterstützt.
Die Einladung ging an alle großen Rosendahler Vereine und Verbände. Neben Vertretern der Volksbank und Sparkasse waren aus den Ortsteilen Darfeld und Osterwick Vertreter der Heimatvereine, der Werberinge, der Sportvereine, der kfd, des Kolpings sowie der Feuerwehren anwesend. Aus dem Ortsteil Holtwick waren die Musikkapelle sowie die Feuerwehr vertreten.
Henning Illerhues und Melanie Mehlich teilten zunächst den inzwischen festgelegten Termin für das Fest mit. Stattfinden wird es vom 01. bis 03. September 2023. Um den Anwesenden die Planungen zu veranschaulichen, stellten sie das grobe Konzept vor. Im Anschluss hieran wurden die Ideen und Vorschläge zur Diskussion gestellt. Dabei konnten schon einige Anregungen, Ideen und Änderungswünsche aufgenommen werden.
Die Vertreter der Vereine befürworten grundsätzlich das Fest, wiesen aber auf die Wichtigkeit des rolierenden Systems hin. Sie signalisierten eine Unterstützung der Planungen und Durchführungen, wobei der geplante Arbeitskreis als „agiles Organisationsteam“ mit flexibler Beteiligung gewünscht wurde. So werden die weiteren Planungstreffen in hybrider Form (Rathaus und Zoom) stattfinden. An diesen Treffen können Vertreter*innen der Vereine, Verbände und interessierte Bürger*innen teilnehmen, ohne Verpflichtung bei jedem Treffen anwesend sein zu müssen.
Bürgerinnen und Bürger die an der Umsetzung des Festes aktiv mitgestalten wollen, sind herzlich eingeladen sich im Rathaus bei Henning Illerhues, Melanie Mehlich oder Lennard Gausling zu melden. „Wir freuen uns über jeden, der sich für einen gelungenen Auftakt einbringen möchte“ so Henning Illerhues.
Ende September findet das erste Treffen statt. Der Termin wird Anfang September bekanntgegeben. Eines der ersten Themen wird die Namensfindung sein. Wer hier schon konkrete Vorschläge und Ideen, ggf. sogar die Idee eines möglichen „Maskottchens“ hat, wird gebeten sich zu melden.
Ausschuss gibt grünes Licht für Fest in 2023
Am Mittwoch, den 22. Juni 2022 hat der Sport-, Kultur-, Familien- und Sozialausschuss den Beschluss gefasst, dass die Gemeindeverwaltung beauftragt wird, auf der Grundlage der Umfrageergebnisse die Kirmessen, Märkte und die Kultur zukunftsfähig zu gestalten.
Henning Illerhues, der bei der Gemeinde Rosendahl für die Ausrichtung der drei Kirmessen und Märkte zuständig ist, wies auf die prekäre Lage der Kirmessen hin. Schausteller haben wenig bis gar kein Interesse in kleineren Städten und Gemeinden Fahrgeschäfte und Buden aufzustellen. Viele haben ihren Betrieb in der Corona-Pandemie aufgegeben. Der Wegfall der Großfahrgeschäfte, wie z. B. Autoscooter, bedeuten meist das Ende dieser Traditionsveranstaltungen. Aus diesem Grund fallen die Kartoffelkirmes in Osterwick und der Stoppelmarkt in Darfeld in diesem Jahr bereits aus. Die Kirmes in Holtwick, als eine der ersten in der gesamten Region, konnte in diesem Jahr noch von dem Auslaufen der coronabedingten Einschränkungen profitieren.
Bereits vor Corona hatte die Kultur mit Problemen wie dem demographischen Wandel und einem Rückgang von Besucherzahlen zu kämpfen. Ein geändertes Nutzerverhalten (z.B. durch Streamingdienste) und ein generelles Nachlassen eines Interesses an Kultur machen einen Neu-start nach Corona zu einer Mammutaufgabe.
Um ein gänzliches Aussterben der Kirmesveranstaltungen zu verhindern und die Kultur zu fördern, sieht die Gemeindeverwaltung in der Ausrichtung eines großen, gemeinsamen Festes die Lösung. Wie genau das aussehen könnte, hat die Verwaltung in der Sitzung vorgestellt und ist dabei auf große Zustimmung gestoßen und erhielt viel Lob für die gute Vorbereitung. Sinn macht ein so großes Fest aber nur, wenn dafür die drei einzelnen gemeindlich organisierten Kirmesveranstaltungen entfallen. Dies sorgte beim Infoabend am vergangenen Mittwoch und in der Ausschusssitzung für Unmut. Man solle doch zumindest an der Kirmesveranstaltung in Holtwick festhalten. In dieser Diskussion offenbarte sich einmal mehr eines der größten Probleme der Gemeinde Rosendahl: „Das Kirchturmdenken und das jeder Ortsteil für sich stehen will, erschwert ein Zusammenwachsen als eine Gemeinde und verhindert eine Profilierung“ brachte es Kulturbeauftragte Mehlich bereits in der Vorstellung der Präsentation auf den Punkt. Ausschussvorsitzender Eimers wies noch einmal eindringlich darauf hin, dass damit endlich Schluss sein müsse.
Am Ende der Diskussion und einer kurzen Sitzungsunterbrechung wurde ein umfangreicher Beschluss gefasst, der vorsieht, dass es im Laufe des Jahres 2023 erstmals ein großes, zentrales Fest geben soll unter Wegfall der drei gemeindlich organisierten Kirmesveranstaltungen. Bedingung ist, dass ein noch zu bildender Arbeitskreis aus Vertretern von Vereinen und Verbänden sowie Interessierten gebildet wird, der Henning Illerhues und Melanie Mehlich von der Gemeinde-verwaltung bei der Planung und Durchführung unterstützt. Zudem soll nach den Sommerferien soll im Rahmen einer Kulturkonferenz ein neues Kulturkonzept erarbeitet werden. Ein Kulturpro-gramm für 2023, in welchem z.B. das Torhaus-Konzert erhalten bleibt, wird bereits von Frau Meh-lich erstellt.
Die Gemeinde hofft nun, dass sich aus den Reihen der Vereinen, Verbänden und Interessierten ausreichend Personen finden lassen, um den notwendigen Arbeitskreis zu gründen und mit voller Kraft in die Umsetzung des Beschlusses gehen zu können.
Warum eine Neuausrichtung?
Zur Kultur eines jeden Ortes gehören neben Veranstaltungen auch Dorffeste, Kirmessen und Märkte. Beides geht ineinander über und ist doch aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
Zu den Kirmessen und Märkten:
Bereits seit mehreren Jahren wollen immer wenigeer, oft gar keine Schausteller nach Rsoendahl kommen. Dies hat zur Folge das die Kirmes Osterwick in 2022 bereits abgesagt werden musste und der Stoppelmarkt Darfeld voraussichtlich ebenfalls. Trotz der geringen Standgelder gelingt es nicht Marktbeschicker u. Schausteller zu gewinnen. Zudem sind die Besucherzahlen ebenfalls rückläufig.
Zur Kultur
Grundsätzlich steht die Kultur in Rosendahl ganz gut da. Es gibt zahlreiche kulturelle Einzelveranstaltung von verschiedenen Akteuren. Steigende Kosten, veraltetes Kulturkartensystem sowie fehlende Infrastruktur schwächen die Kultur insgesamt. Teilweise sind die Besucherzahlen rückläufig.
Corona hat die Situation in beiden Bereichen derart verschärft, dass dringender Handlungsbedarf besteht. Henning Illerhues (Märkte) und Melanie Mehlich (Kultur) haben sich gemeinsam auf den Weg gemacht eine Neuausrichtung der Kultur, Märkte und Kirmessen unter Beteiligung der Vereine, Verbände sowie interessierter Bürgerinnen und Bürger zu entwickeln.
Der erste Schritt war die Durchführung einer Bürgerbeteiligung in Form einer Umfrage. Die Ergebnisse dieser Umfrage finden Sie hier.
Sodann fand am Mittwoch, den 15. Juni 2022 ein Infoabend zur 1. Rosendahler Kulturkonferenz im Sitzungssaal des Rathauses statt. In dieser Versammlung wurden den Beteiligten die Ausgangssituationen erläutert, die Umfrageergebnisse vorgestellt und im Anschluss hieran darüber diskutiert.
Präsentation vom 13. Juni 2022
Durchführung des Infoabends

Insgesamt 27 Personen (6 Darfelder, 10 Holtwicker u. 8 Osterwicker sowie 3 Mitarbeiter der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Rosendahl) haben an der Infoveranstaltung teilgenommen.
Die Teilnehmer*innen erhielten die Umfrageerebnis zur Kenntnisnahme. Im Anschluss hieran war verwaltungsseitig ursprünglich angedacht, vier kleine Teilgruppen zu bilden, um gemeinsam vier Themenschwerpunkten zu bearbeiten. Aufgrund des notwendigen Wegfalls der Kirmessen im Falle eines großes Festes (mit Kirmes), entbrannte eine Diskussion.
Um die entstandene Dynamik nicht zu unterbrechen, wurde auf die Gruppenarbeit verzichtet und es wurde stattdessen eine Abstimmung durchgeführt.
Folgende Ergebnisse konnten festgestellt werden
- Mehrheit ist für ein gemeinsames Fest, einmal jährlich mit Kirmes
- folglich entfallen die gemeindlich organisierten Kirmesveranstaltungen
- Mehrheit ist für ein rotierendes System (alle drei Ortsteile im Wechsel)
Die Diskussionen haben gezeigt, dass noch erheblicher Gesprächsbedarf besteht und weitere Akteure aus Vereinen und Verbänden hinzugezogen werden müssten. Daraus resultiert auch, dass das Ziel einen Arbeitskreis einzurichten nicht erreicht wurde.
Weitere Vorgehensweise
Die Verwaltung richtet eine Online-Plattform für den Austausch mit den Vereinen, Verbänden und Interessierten ein. Zugang erhält man von den Ansprechpartnern Henning Illerhues (henning.illerhues[at]rosendahl.de und Melanie Mehlich (melanie.mehlich[at]rosendahl.de.
Im Sport-, Kultur-, Familien- und Sozialauschuss am Mittwoch, den 22. Juni 2022 werden die Ergebnisse der Umfrage und des Infoabends der Politik präsentiert. Die hierzu angefertigte Sitzungsvorlage finden Sie
Der seitens der Politik gefasste Beschluss wird im Anschluss an die Sitzung hier veröffentlicht.