Generationenpark Darfeld
Konzept 2.0 des Generationenparks Darfeld
Bessere Auflösung


Pressearchiv:


AZ v. 06.05.2013- Kommt an Darfeld nicht vorbei

AZ-Sonderbeilage anl. Einweihung Generationenpark



AZ v. 25.09.2012 Das Bahnhofscafé hat seine Pforten geöffnet

AZ v. 25.09.2012 EU-Geldern im Generationenpark Darfeld gut angelegt


AZ v. 20.09.2012 Netter Zwischenstop im Baustellen-Café

AZ v. 07.09.2012 Ab Samstag darf die Strecke genutzt werden

AZ v. 17.08.2012 Freie Bahn ab Anfang September

AZ v. 12.07.2012 Flinke Freiwillige fördern Fortschritt

AZ v. 25.05.2012 Ständig Hochbetrieb am Bahnhof

AZ v. 13.04.2012 Generationenpark nimmt Formen an

AZ v. 15.01.2011 -Zwei Eisenbahnwaggons sollen künftigen Generationenpark bereichern

"Das ist eine Gemeinschaftsaufgabe" Artikel aus Wirtschaft aktuell, Nr. 69, September 2011

AZ v. 04.05.11 Kreative Vorschläge sind gefragt

Kreative Vorschläge sind gefragt
Ideenwettbewerb für geplanten Generationenpark am Bahnhof läuft / Große Chance durch Radweg
Darfeld. Die Kreativität der Darfelder ist gefragt. Wenn es um die Planung und Umsetzung des Generationenparks am Bahnhof geht, dann soll jeder seine Vorschläge einbringen können. "Ein Grundgerüst liegt vor, aber weitere Ergänzungen sind jederzeit möglich und gewünscht", sagt Christa Haßler von der Initiative "Ideen für Darfeld", die deshalb einen Ideenwettbewerb ausgeschrieben hat.
Viele Köpfe bringen viele Anregungen - und es gehe darum, möglichst viele Bürger auf dem Weg zum fertigen Park mitzunehmen, betont Christa Haßler: "Wir wollen eine Fläche schaffen, mit der sich die Darfelder identifizieren." Genau das werde auch positive Auswirkungen auf später haben, wenn es darum gehe, das Geschaffene zu erhalten und zu schützen. Bei der Besprechung mit dem für den Alleenradweg zuständigen Ingenieurbüro ST-Freiraum Landschaftsarchitekten sei durch die Ingenieure darauf hingewiesen, wie wichtig die Schnittstellen zwischen Radweg und Generationenpark und die Gestaltung des gesamten Parks ist, teilt die Initiative mit. Der Darfelder Bahnhof ist demnach einer von ganz wenigen Punkten auf dem gesamten Alleenradweg, an dem die ankommenden Radtouristen durch eine ansprechende Gestaltung zum Anhalten und Verweilen am Bahnhof oder sogar in Darfeld animiert werden können.
Die Ingenieure des Planungsbüros waren begeistert von der Darfelder Initiative, die den Alleenradweg schon in ihre Planungen einbezogen hat und sie sind gerne bereit, ihre Erfahrungen aus anderen, ähnlichen Projekten mit einzubringen.
Allerdings besteht die Planung des gesamten Parks bisher nur aus einem Grundgerüst. Und hier sind jetzt die kreativen Ideen der Darfelder Bürger gefragt. Wie kann der Kleinkinderspielplatz so angelegt werden, dass er nicht nur eine Kopie anderer Spielplätze ist? Welche Ansprüche haben Jugendliche an einen Ort, der für ihre Freizeitgestaltung zur Verfügung steht? Was gehört unbedingt auf eine Fläche, die Familien mit Kindern anspricht? Was brauchen Senioren, die gerne aktiv sein wollen und was brauchen die Menschen, die gerne mal die Ruhe der Natur genießen wollen? Die Fläche am Bahnhof bietet für fast alle Ideen ausreichend Platz.
Daher fordern die Mitglieder der Initiative zum Ideenwettbewerb auf. Angesprochen ist jeder einzelne Bürger, aber auch Gruppen und Vereine, Kindergärten und die Grundschule. Die Rückmeldungen werden schriftlich, als Bild, Text oder Collage und in jeder anderen Art zu den üblichen Geschäftszeiten in der Sparkasse Westmünsterland, Zweigstelle Darfeld entgegen genommen.
Die Teilnehmer sollen sich bei ihrer Ideenfindung durch nichts einschränken lassen, betonen die Organisatoren. Sie werden vielmehr durch einen attraktiven Preis angespornt: Für die beste Idee gibt es einen halbstündigen Rundflug in einem Motorflugzeug über Darfeld.
Ideen für Darfeld
Die Initiative „Ideen für Darfeld“ ist ein regelmäßiger offener Stammtisch interessierter und aktiver Darfelder Bürger, die im Ort die Lebensqualität erhalten und fördern wollen. Hier kann sich jeder beteiligen und einbringen. Die Gruppe trifft sich jeden zweiten Montag im Monat um 20 Uhr in der Gaststätte Feldkamp und freut sich über weitere Teilnehmer. Einige Ziele der Initiative sind zum Beispiel Darfeld für Einheimische, Neubürger und Touristen interessant zu machen, Flächen nutzen und Leerstände verhindern. Ansprechpartner sind Alfred Eimers, Lothar Hentz und Christa Haßler.