VVR-Interview
Quelle: ´Der Rosendahler´ vom 08.03.2006
Verkehrsverein stellt Freizeitgelände zur Verfügung
Darfeld. Über das Freizeitgelände des Verkehrsvereins Rosendahl (VVR) hat AZ-Redakteurin Manuela Reher mit dem Vereinsvorsitzenden und Geländebetreuer Alfons Kemler gesprochen.
Wie lange gibt es dieses Freizeitgelände schon?
Kemler: Seit über 20 Jahren. Seinerzeit von Mitgliedern des Verkehrsvereins (kurz VVR) mit Unterstützung der Gemeinde Rosendahl erstellt. Grundstück und Gebäude gehören nach wie vor der Gemeinde, sind zur Nutzung und Pflege dem VVR überlassen worden.
Wie kommt der VVR mit den dort entstehenden Kosten klar?
Kemler: Eine gute Frage in Zeiten der knappen Kassen. Wir müssen finanziell selber klar kommen, also Wassergeld und Stromkosten selbstverständlich bezahlen wie jeder Haushalt auch. Durch einen geringen Kostenbeitrag der Gäste, die im Laufe des Jahres kommen, klappt dieses aber einigermaßen. Schwer zu schaffen machen uns allerdings Schäden durch mutwillige Beschädigungen, die hier immer mal wieder vorkommen. Grundsätzlich machen wir Anzeigen bei der Polizei. Der letzte Schaden am Dach hat uns über 500 Euro gekostet, zum Glück hat ein aufmerksamer Nachbar uns jedoch Namen nennen können.
Thema Nachbarschaft: Gibt es Probleme mit den Anwohnern?
Kemler: Auch das haben wir jetzt voll im Griff. Wegen Lärmbelästigung hat es in der Vergangenheit Probleme gegeben. Jetzt haben wir eine ganz klare Regelung: Keine Musik hier im Gelände, weil die Lautstärke nicht zu kontrollieren ist, und grundsätzlich gehen um 22 Uhr die Lichter aus. Dieses wird von uns vorgegeben. Wer damit nicht einverstanden ist, muss woanders feiern, der ist hier fehl.
Woher kommen die Gäste und welche Feiern sind das?
Kemler: Die Gäste kommen viel aus Darfeld, überwiegend jedoch aus Orten der näheren Umgebung. Fahrradtouren, Fußgruppen oder auch per Auto werden wir angesteuert, um auf dem Gelände an der Vechte ein paar schöne Stunden zu verbringen. Überwiegend sind es Nachbarschaften, Vereine, Schulklassen oder auch Kindergärten. Natürlich auch private Feiern wie Geburtstage werden dort abgehalten, sogar eine Silberhochzeit haben wir schon gehabt.
Gibt es keine Probleme mit der örtlichen Gastronomie?
Kemler: Ganz im Gegenteil, wir leben in guter Harmonie miteinander. Essen und Getränke werden doch meist hier im Ort gekauft oder Essen außer Haus bestellt, davon profitiert doch der Gewerbetreibende in Darfeld. Selbst auswärtige Gäste kaufen hier ein und lassen sich die Sachen bringen, einfacher geht es doch gar nicht.
Was müssen die Gäste mitbringen oder was ist dort vorhanden?
Kemler: Wir sind hier sehr gut ausgerüstet. Tische, Bänke, Tassen, Teller sowie Besteck steht in ausreichendem Maße zur Verfügung. Die Gäste besorgen sich Essen und Getränke, sogar eine eigene Zapfanlage steht zur Verfügung. Fließendes Wasser und Toiletten sind selbstverständlich.
In welcher Jahreszeit kann denn auf dem Gelände gefeiert werden?
Kemler: Etwa von März bis November. Wenn es zu kalt wird, können wir mehrere Heizstellen nutzen. Dann wird nach dem Grillen die Feuerstelle zur Wärmequelle. Durch maßangefertigte Seitenteile können wir die Gebäude rundum schließen, Regen und Wind können uns nichts anhaben. In den Wintermonaten klemmen wir das Wasser natürlich ab.
Was war bisher die originellste Feier?
Kemler: Das ist erst ein paar Wochen her. Als das Schneechaos am 26. November herrschte, hatten wir an dem Samstag einen 40. Geburtstag aus Havixbeck. Die Gäste sind zwar ein wenig verspätet eingetroffen und haben sich mit Gummistiefeln versorgt, die Laune den ganzen Tag war trotzdem bestens.
Was können Kinder auf dem Gelände tagsüber unternehmen?
Kemler: Wir haben Platz ohne Ende. Ballspiele und vieles mehr sind möglich, mit dem Straßenverkehr haben wir Gott sei Dank nichts zu tun.
Ist der Freizeitplatz ausgebucht?
Kemler: Natürlich sind bereits einige Termine in diesem Sommer belegt, aber es ist noch etliches frei.