News

Online-Terminvereinbarung Bürgerbüro ab Montag

Wer im Bürgerbüro dringliche Angelegenheiten regeln möchte, kann das aufgrund der aktuellen Corona-Situation ab Montag, 12. April 2021, nur noch nach einer online-Terminvereinbarung machen. Personen die über kein digitales Endgerät verfügen, können auch per Telefon oder e-Mail einen Termin buchen. Der sonst übliche Regelbetrieb mit spontaner Vorsprache ist bis auf Weiteres nicht mehr möglich. So soll erreicht werden, dass möglichst nur noch Termine vergeben werden, die eine persönliche Anwesenheit erfordern. Dazu zählt beispielsweise die Beantragung eines Personalausweises.
Wer also eine Dienstleistung im Bürgerbüro in Anspruch nehmen möchte, bucht ab Montag ganz einfach einen Termin über Serviceportal der Gemeinde Rosendahl (serviceportal.rosendahl.de) oder direkt über die Homepage der Gemeinde (www.rosendahl.de).
MEHR ERFAHREN

Lockerungen auf Zeit und mit Bedacht

Bis gestern hatte der Kreis Coesfeld daran festgehalten, ab dem kommenden Montag (19. 4.) Lockerungen zu ermöglichen. Jetzt ist aber klar: Diese Maßnahmen wird es frühestens zum Ende der kommenden Woche geben. Als Grund wird in der Mitteilung des Kreises unter anderem der weiter ansteigende Sieben-Tage-Inzidenzwert genannt, der gestern bei 94,3 lag. „Wir wollen nur öffnen, wenn dies verantwortbar ist und auch nicht zu wirtschaftlichen Verwerfungen führt“, begründet Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr. Bürgermeister Christoph Gottheil begrüßt diese Entscheidung, die er „sehr gut nachvollziehen“ kann.
MEHR ERFAHREN

ÖKOPROFIT im Kreis Coesfeld geht in die nächste Runde

Die Corona-Pandemie fordert uns seit mehr als einem Jahr. Sie zwingt uns auch unser bisheriges Wirtschaften zu hinterfragen. Sie hat bereits einen Digitalisierungsschub ausgelöst und in vielen Unternehmen den Bedarf geweckt, sich nachhaltiger und strapazierfähiger aufzustellen. Gleichzeitig fordert das sich wandelnde Klima unser aller Engagement. Dabei sind sowohl das weitere Handeln im Klimaschutz als auch die Anpassung an den Klimawandel drängende Themen. Auch der Green Deal der EU setzt einen neuen Handlungsrahmen für unser tägliches Wirtschaften. Und die 2015 von der Weltgemeinschaft verabschiedeten Nachhaltigkeitsziele gelten auch im unternehmerischen Alltag. Unternehmen sind aufgefordert einen unternehmerischen Beitrag zu leisten, um zur Zielerreichung beizutragen.
MEHR ERFAHREN

Vortrag "Wenn das Gute nicht gut genug ist" auf 23.09.2021 verschoben

Für Perfektionistinnen ist das Gute selten gut genug. Für sie scheint es überall Verbesserungsbedarf zu geben. Diese Veranstaltung geht den Ursachen des Perfektionismus auf den Grund und zeigt, dass zwar der tägliche Versuch, sein Bestes zu geben, zweifelsohne eine Tugend ist, dass Perfektionismus aber ungesund ist, weil er zu Überforderung, Stress und Burnout führen kann. Hilfreich ist diese Veranstaltung für diejenigen, die sich selbst für Perfektionisten halten oder unter dem Perfektionismus eines anderen Menschen leiden. Es werden praxistaugliche Strategien vorgestellt, mit deren Hilfe Sie es schaffen können, dem zwanghaften Optimierungswahn und damit der Perfektionismusfalle zu entkommen.
Referentin:
Dorothee Döring – Autorin sowie Lebens- und Konfliktberaterin
Datum neu: 23.09.2021 (alt: 15.04.2021)
Uhrzeit 15:00 - 16.30 Uhr
Adresse: Bühnensaal im Bahnhof Darfeld
kostenfrei - Teilnehmende begrenzt
Anmeldung erforderlich unter: sylvia.vilain@rosendahl.de
MEHR ERFAHREN

Erste Lockerungen frühestens zum nächsten Wochenende

15.04.2021/Kreis Coesfeld. In der vom Kreis geleiteten Steuerungsgruppe zur Modellregion Kreis Coesfeld wurde Mittwochnachmittag (14.04.2021) entschieden, dass es zum offiziellen Projektstart am kommenden Montag (19.4.) noch keine Öffnungen geben wird. In allen drei beantragten Bereichen (Kultur, Sport und Außengastronomie) ist eine Umsetzung ab Montag faktisch und teils rechtlich ausgeschlossen, wie die Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen feststellen mussten. Auch die aktuell steigende Inzidenz war ein Argument, die Entwicklungen dieser Woche noch einmal abzuwarten, so wie es auch weitere Modellkommunen (Stadt Münster und Kreis Paderborn) gemacht haben. „Wir wollen nur öffnen, wenn dies verantwortbar ist und auch nicht zu wirtschaftlichen Verwerfungen führt“, begründet Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr die Entscheidung, die auch in der gestrigen Sitzung des Krisenstabes erörtert wurde.
MEHR ERFAHREN

Test per Drive-in in 45 Sekunden

Darfeld. In 45 Sekunden soll alles erledigt sein. „Die Autos kommen hier vorgefahren“, sagt Florian Christaller und zeigt auf eine Fläche, auf der gerade ein Bagger Schotter aufträgt. „Wenn die Personen eingecheckt sind, fahren sie mit ihrem Auto wenige Meter vor und der Coronatest wird direkt durch das heruntergekurbelte Fenster durchgeführt. Und schon ist das Prozedere abgeschlossen“, schildert Christaller, Zum Ende der kommenden Woche soll ein zusätzliches Testzentrum in Darfeld an den Start gehen – auf dem Gelände des Autohauses Voss. Die Vorarbeiten dazu haben gestern begonnen.
MEHR ERFAHREN

Einladung zur Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses liegt vor!

Falls Sie sich für öffentliche politische Entscheidungen des Gemeinderates und seiner Ausschüsse interessieren, sind Sie herzlich zur Teilnahme eingeladen. Die Einladung mit der Tagesordung liegt vor.
MEHR ERFAHREN

„Nachträglich ein Osterei ins Nest gelegt“

Holtwick. Staunen musste er dann doch über die Höhe der Summe, als Christian Flenker erfuhr, inwieweit der Bau der Jugendarena am Sportplatz von Schwarz Weiß Holtwick vom Land gefördert wird. Mit einer Finanzspritze von 340 000 Euro soll der Bau nun realisiert werden. „Dass das Vorhaben so unterstützt wird, freut uns natürlich sehr. Es ist für alle, besonders für die Trainer und Ehrenamtlichen, eine Erleichterung und Wertschätzung zugleich“, sagt der Vorsitzende des Sportvereins. „Damit wurde uns ein schönes Osterei nachträglich ins Nest gelegt.“
MEHR ERFAHREN

Einladung zur Sitzung des Planungs-, Bau- und Umweltausschusses liegt vor!

Falls Sie sich für öffentliche politische Entscheidungen des Gemeinderates und seiner Ausschüsse interessieren, sind Sie herzlich zur Teilnahme eingeladen. Die Einladung mit der Tagesordung liegt vor.
MEHR ERFAHREN

Kreis Coesfeld ist Modellregion

09.04.2021/Kreis Coesfeld. Das Land NRW hat den Kreis Coesfeld zusammen mit dem Kreis Warendorf als Modellregion zur Erprobung von Öffnungsszenarien ab dem 19.04.2021 ausgewählt. Dies hat Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart am heutigen Freitag in Düsseldorf mitgeteilt. Noch am gleichen Tag lud Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister zu einem ersten Austausch per Videokonferenz ein. Jens Wortmann (Kreisportbund) und Dr. Jürgen Grüner (wfc) sowie Christoph Schlütermann (DRK) nahmen ebenfalls teil.
Mit Hilfe des Dreiklangs „testen, impfen und Kontaktnachverfolgung“ und unter Beachtung der geltenden Corona-Schutzverordnung soll so eine Strategie zur schnelleren Rückkehr zur Normalität erreicht und auf andere Städte übertragen werden. „Wir freuen uns natürlich sehr, mit unserem Konzept überzeugt zu haben und so den Zuschlag des Landes NRW erhalten. Die gemeinsame Kraftanstrengung im Antragsverfahren – kommunale Familie, Wirtschaftsförderung und das Deutsche Rote Kreuz haben Hand in Hand gearbeitet – hat sich gelohnt“, so Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr.
MEHR ERFAHREN