News

Online-Terminvereinbarung Bürgerbüro ab Montag

Wer im Bürgerbüro dringliche Angelegenheiten regeln möchte, kann das aufgrund der aktuellen Corona-Situation ab Montag, 12. April 2021, nur noch nach einer online-Terminvereinbarung machen. Personen die über kein digitales Endgerät verfügen, können auch per Telefon oder e-Mail einen Termin buchen. Der sonst übliche Regelbetrieb mit spontaner Vorsprache ist bis auf Weiteres nicht mehr möglich. So soll erreicht werden, dass möglichst nur noch Termine vergeben werden, die eine persönliche Anwesenheit erfordern. Dazu zählt beispielsweise die Beantragung eines Personalausweises.
Wer also eine Dienstleistung im Bürgerbüro in Anspruch nehmen möchte, bucht ab Montag ganz einfach einen Termin über Serviceportal der Gemeinde Rosendahl (serviceportal.rosendahl.de) oder direkt über die Homepage der Gemeinde (www.rosendahl.de).
MEHR ERFAHREN

22.04.2021/Kreis Coesfeld. Aus Ascheberg (3), Billerbeck (2), Coesfeld (8), Dülmen (12), Havixbeck (2), Lüdinghausen (14), Nordkirchen (1), Nottuln (7), Olfen (4) und Rosendahl (3) meldet das Kreisgesundheitsamt 56 Neuinfektionen mit SARS-CoV-2. Aktuell sind 376 Personen aktiv infiziert. Derzeit werden 20 an Corona erkrankte Personen stationär in Krankenhäusern behandelt, davon zwei Menschen auf der Intensivstation.
Für den Kreis Coesfeld wurden seit dem ersten Auftreten der Pandemie 4985 Fälle einer Corona-Infektion registriert. Insgesamt gelten 4524 Personen als gesundet. Laut Robert-Koch-Institut und Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen liegt der Sieben-Tage-Inzidenzwert bei 90,7.
Im Kreis Coesfeld wurden bislang insgesamt 49837 Erstimpfungen (22,66 % der Bevölkerung des Kreises) und 17083 Folgeimpfungen (7,76 % der Bevölkerung des Kreises Coesfeld) vorgenommen.
Diese Gesamtzahlen setzen sich wie folgt zusammen:
in Krankenhäusern: 2450 Erstimpfungen, 1608 Folgeimpfungen
durch mobile Teams: 14041 Erstimpfungen, 5724 Folgeimpfungen
in Arztpraxen: 6777 Erstimpfungen, 43 Folgeimpfungen
im Impfzentrum: 26569 Erstimpfungen, 9708 Folgeimpfungen
MEHR ERFAHREN

SW Holtwick eröffnet Corona-Teststation auf Vereinsgelände

Holtwick. Schnell hat er sich in einen Schutzanzug geschmissen und einen Gesichtsschutz aufgesetzt, dann darf Kalle Kloster auch schon seine ersten Schritte bei der Durchführung eines Coronatests machen. Gemeinsam mit zwölf weiteren Personen lernt er im Clubheim von SW Holtwick, angeleitet von ausgebildeten Personal der Erlebniswelt Sport, wie ein Coronatest durchgeführt wird und welche Schritte dabei zu beachten sind. Anschließend erhält die Gruppe noch Informationen zur Verwaltungsarbeit, die zur Koordinierung einer Corona-Teststation notwendig sind. Damit ist das Personal bestens auf den Beginn der neuen Teststation im Holtwicker Clubheim vorbereitet.
MEHR ERFAHREN

20.04.2021/Kreis Coesfeld. Das Kreisgesundheitsamt meldet 14 diffus verteilte Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 aus Billerbeck (2), Coesfeld (2), Dülmen (5), Havixbeck (1), Lüdinghausen (2), Nottuln (1) und Senden (1). Aktuell sind 378 Personen aktiv infiziert. Derzeit werden 19 an Corona erkrankte Personen stationär in Krankenhäusern behandelt, davon ein Mensch auf der Intensivstation.
Ein über 50-jähriger Mann aus Dülmen ist verstorben. Damit steigen die Todesfälle, die im Zusammenhang mit dem Corona-Virus stehen, auf 85. Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr spricht allen Hinterbliebenen sein tief empfundenes Beileid aus.
Für den Kreis Coesfeld wurden seit dem ersten Auftreten der Pandemie 4894 Fälle einer SARS-CoV-2 Infektion registriert. Insgesamt gelten 4431 Personen als gesundet. Laut Robert-Koch-Institut und Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen liegt der Sieben-Tage-Inzidenzwert bei 83,0.
Das Impfzentrum des Kreises Coesfeld hat bis einschließlich 19.04.2021 insgesamt 39908 (+732) Impfungen vorgenommen. Davon erhielten 18712 (+495) Menschen die Erst- und 8894 (+220) die Zweitimpfung mit dem Impfstoff des Herstellers BioNTech. Mit dem Serum des Herstellers AstraZeneca wurden 12136 (+17) Personen erstmalig geimpft und 166 (0) erhielten die Zweitimpfung.
Laut Kassenärztlicher Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) führten die mobilen Impfteams 13857 (+207) Erst- und 5693 (+2) Zweitimpfungen durch. In den Arztpraxen sind 5231 (+15) Menschen erstmalig geimpft worden, eine Zweitimpfung erhielten 21 Personen.
„Wir haben fast alle chronisch Kranken, die laut einem ärztlichen Attest zur zweiten Priorisierungsgruppe zählen, geimpft. Nun kontaktieren wir für ein Impfangebot auch die pflegenden Angehörigen der Priorisierungsgruppe 2“, ist Sandra Deuker vom Impfzentrum froh.
MEHR ERFAHREN

19.04.2021/Kreis Coesfeld. Ab Mittwoch, 21. April 2021, 8 Uhr, können Personen, die zwischen dem 01.01.1948 und dem 31.12.1949 geboren wurden, über die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe einen Impftermin buchen. Dafür stehen das Internetportal www.116117.de (Direktlink: https://impfterminservice-kvwl.service-now.com) oder die Rufnummer 0800 116 117 02 zur Verfügung. Auch die Lebenspartner können unabhängig von ihrem Alter mit geimpft werden. Diese Personen werden bei Terminbuchung mit angegeben. Darüber informiert eine aktuelle Pressemeldung des NRW-Gesundheitsministerium. Die Jahrgänge 1948 und 1949 im Kreis Coesfeld erhalten in den kommenden Tagen ein Informationsschreiben mit einem Begleitschreiben per Post. Die Impfzentren sollen nicht ohne gültigen Termin aufgesucht werden, da die Zahl der dort vorhandenen Impfdosen auf die Zahl der Anmeldungen abgestimmt ist.
MEHR ERFAHREN

Einladung zur Sitzung des Rates liegt vor!

Falls Sie sich für öffentliche politische Entscheidungen des Gemeinderates und seiner Ausschüsse interessieren, sind Sie herzlich zur Teilnahme eingeladen. Die Einladung mit der Tagesordung liegt vor.
MEHR ERFAHREN

Die ersten Kilometer sitzen fest im Sattel

Ein beliebter Ort für Fotos, die bei Terminen am Rathaus gemacht werden, ist die Grünfläche zwischen Hintereingang und Parkplatz. Auch wenn es um das Stadtradeln geht, schieben die Beteiligten fürs symbolische Bild die Räder auf die Rasenfläche – so war es zumindest in den vergangenen Jahren. Das ist jetzt vorbei – denn schließlich geht es ja ums Radeln selbst. Also schwingen sich Bürgermeister Christoph Gottheil, Anne Brodkorb (Leiterin Fachbereich Planen und Bauen) und Sylvia Vilain (Klimaschutzbeauftragte) auf ihre Räder, um die Gartenstraße herauf und wieder herunterzufahren, bis das perfekte Foto im Kasten ist. Werben möchte die Gemeindeverwaltung damit für die Aktion Stadtradeln, die bundesweit stattfindet und im Kreis Coesfeld vom 1. bis zum 21. Mai durchgeführt wird.
MEHR ERFAHREN

Lockerungen auf Zeit und mit Bedacht

Bis gestern hatte der Kreis Coesfeld daran festgehalten, ab dem kommenden Montag (19. 4.) Lockerungen zu ermöglichen. Jetzt ist aber klar: Diese Maßnahmen wird es frühestens zum Ende der kommenden Woche geben. Als Grund wird in der Mitteilung des Kreises unter anderem der weiter ansteigende Sieben-Tage-Inzidenzwert genannt, der gestern bei 94,3 lag. „Wir wollen nur öffnen, wenn dies verantwortbar ist und auch nicht zu wirtschaftlichen Verwerfungen führt“, begründet Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr. Bürgermeister Christoph Gottheil begrüßt diese Entscheidung, die er „sehr gut nachvollziehen“ kann.
MEHR ERFAHREN

ÖKOPROFIT im Kreis Coesfeld geht in die nächste Runde

Die Corona-Pandemie fordert uns seit mehr als einem Jahr. Sie zwingt uns auch unser bisheriges Wirtschaften zu hinterfragen. Sie hat bereits einen Digitalisierungsschub ausgelöst und in vielen Unternehmen den Bedarf geweckt, sich nachhaltiger und strapazierfähiger aufzustellen. Gleichzeitig fordert das sich wandelnde Klima unser aller Engagement. Dabei sind sowohl das weitere Handeln im Klimaschutz als auch die Anpassung an den Klimawandel drängende Themen. Auch der Green Deal der EU setzt einen neuen Handlungsrahmen für unser tägliches Wirtschaften. Und die 2015 von der Weltgemeinschaft verabschiedeten Nachhaltigkeitsziele gelten auch im unternehmerischen Alltag. Unternehmen sind aufgefordert einen unternehmerischen Beitrag zu leisten, um zur Zielerreichung beizutragen.
MEHR ERFAHREN

Vortrag "Wenn das Gute nicht gut genug ist" auf 23.09.2021 verschoben

Für Perfektionistinnen ist das Gute selten gut genug. Für sie scheint es überall Verbesserungsbedarf zu geben. Diese Veranstaltung geht den Ursachen des Perfektionismus auf den Grund und zeigt, dass zwar der tägliche Versuch, sein Bestes zu geben, zweifelsohne eine Tugend ist, dass Perfektionismus aber ungesund ist, weil er zu Überforderung, Stress und Burnout führen kann. Hilfreich ist diese Veranstaltung für diejenigen, die sich selbst für Perfektionisten halten oder unter dem Perfektionismus eines anderen Menschen leiden. Es werden praxistaugliche Strategien vorgestellt, mit deren Hilfe Sie es schaffen können, dem zwanghaften Optimierungswahn und damit der Perfektionismusfalle zu entkommen.
Referentin:
Dorothee Döring – Autorin sowie Lebens- und Konfliktberaterin
Datum neu: 23.09.2021 (alt: 15.04.2021)
Uhrzeit 15:00 - 16.30 Uhr
Adresse: Bühnensaal im Bahnhof Darfeld
kostenfrei - Teilnehmende begrenzt
Anmeldung erforderlich unter: sylvia.vilain@rosendahl.de
MEHR ERFAHREN