Startschuss für Dorfpark im Mai
Osterwick. Jetzt wird es konkret: Schon ab Mai soll dem Osterwicker Dorfpark neues Leben eingehaucht werden. 32 000 Euro hat die Gemeinde in den Haushalt eingestellt, und die Zusage für eine Leader-Förderung über rund 16 400 Euro ist ganz aktuell in den Briefkasten des Rathauses geflattert. Nun wartet man dort nur noch darauf, ob auch die Sparkassenstiftung Geld gibt. Das entscheidet sich Anfang Mai.
„Wenn wir mit vereinten Kräften ans Werk gehen, können wir den Großteil der Arbeit in diesem Jahr schaffen“, ist Bürgermeister Franz-Josef Niehues optimistisch. Denn ohne Engagement werde es alleine aus finanziellen Gründen nicht gehen, betont auch Gregor Deitert von der Initiative „Osterwick Miteinander“ bei der Auftakt-Veranstaltung im Rathaus. „Unterm Strich soll es ein Ort für alle werden. Von den Bürgern gebaut und gepflegt und auch genutzt.“
Jetzt werden Vereine, Unternehmer oder auch Privatpersonen gesucht, die bereit sind, sich einzubringen. „Es gibt viele Möglichkeiten, das Projekt zu unterstützen“, sagt Gregor Deitert. Das könnten neben einem körperlichen Arbeitseinsatz auch Spenden, das Bereitstellen von Material und Verpflegung sein. „Oder“, so Deitert mit Blick auf Pfarrer Dirk Holtmann, „einfach ein Gebet für schönes Wetter.“
Fix geplant sind ein Matschbereich für Kinder, ein Niedrigseilgarten, Outdoor-Fitness-Geräte, eine Boulebahn und ein Grillplatz. Wie die einzelnen Elemente im Detail gestaltet werden, liegt weitgehend an den Interessen der Bürger, die mithelfen.
Erweitert werden können die Pläne jedoch nur noch unter einer Voraussetzung, wie Christoph Wübbelt betont, der das Projekt in der Gemeindeverwaltung koordiniert: „Wenn man irgendwo spart, kann man das Geld anderswo einsetzen.“ Zum Beispiel für einen Wetterschutz, den sich mehrere Teilnehmer der Startveranstaltung wünschen.
Bedenken gibt es außerdem, dass die Pflege des Dorfparks auf Dauer nicht gewährleistet sein könnte. Ein Vertreter von Westfalia Osterwick: „Wir müssen schon die kompletten Außenanlagen des Sportplatzes pflegen. Dann noch jemanden zu motivieren, sich auch noch um den Dorfpark zu kümmern – das wird schwierig.“ Architekt Daniel Hidding hält dagegen: „Da wir jetzt schon seit einigen Jahren aktiv sind, glaube ich, dass sich auch immer wieder jemand finden wird.“ Er unterstützt das Projekt zum Beispiel mit seinem fachlichen Know-How.
Die Initiative „Osterwick Miteinander“ hat eine Internetseite eingerichtet, auf der alle Infos zur Umgestaltung des Dorfparks gesammelt werden. Dort können sich Interessenten auch für einen Newsletter anmelden.
Kommentar
Anpacken ist angesagt!

Der Osterwicker Dorfpark hat sich bereits in den vergangenen Jahren positiv entwickelt. Der Barfußpfad oder das Karussell sind nur zwei Beispiele dafür. Jetzt besteht die einmalige Chance, dem Ganzen die Krone aufzusetzen und eine Freizeitfläche für alle zu gestalten. Das Geld dafür ist da. Doch die Initiative „Osterwick Miteinander“ kann das nicht alleine bewerkstelligen. Egal ob Verein oder Privatperson – wer sich eine Steigerung der Lebensqualität im direkten Wohnumfeld wünscht, muss sich jetzt einbringen. Holtwick und Darfeld sind bei der Errichtung der Generationenparks mit gutem Beispiel vorangegangen. Jetzt kann das größte der drei Dörfer nachziehen. Die Zeit des Nörgelns, dass in Osterwick zu wenig passiert, ist endgültig vorbei. Anpacken ist angesagt!
AZ v. 26.03.14 - dp -
